• DE
  • EN
Citizen Science Österreich
Open menu
  • Home
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Projektarchiv
    • Ein neues Projekt listen
    • Mentoringprogramm
  • Eintauchen
    • Was ist Citizen Science
    • Weltweit
    • Lernen über Citizen Science
    • Ein Projekt starten
    • Offene Calls
    • Podcast
  • Blog
  • Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG QualitätskriterienAG Qualitätskriterien
      • AG SynergienAG Synergien
      • AG Open ScienceAG Open Science
      • AG KonferenzAG Konferenz
      • AG SchuleAG Schule
      • AG D-A-CHAG D-A-CH
      • AG StrategieAG Strategie
      • ErgebnisseErgebnisse
    • Partner
    • Internationale Partner
    • Unterstützer
  • Konferenz
  • Über uns
    • Über Österreich forscht
    • Team
    • Leistungsberichte
    • Newsletter
    • Kontakt
Account
Bitte warten ...
Noch keinen User-Account? Melde dich an
×
  • Aktuelle Seite:  
  • Login
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Noch kein Benutzerkonto erstellt?

Short News

  • ”

    Neben der Klimakrise ist die globale Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Um unsere Biodiversität effizient schützen und Änderungen frühzeitig feststellen zu können, ist ein engmaschiges Monitoring unserer Biodiversität notwendig. Dadurch kan eine möglichst vollständige Referenzdatenbank aufgebaut werden. Im Projekt ABOL-BioBlitze können Sie dabei helfen, diese Datenbank aufzubauen. Wie das konkret funktioniert, erfahren Sie auf Österreicht forscht. Forschen Sie mit!

    Dienstag, 23 Mai 2023
  • ”

    Mit dem „ABC der Dialekte“ können Citizen Scientists alte Dialektwörter in Originalhandschrift wiederentdecken und dabei helfen, das sprachliche und kulturelle Erbe des bairisch-österreichischen Sprachraums aufzuarbeiten! Auf der Projektvorschauseite dieses neuen Projektes erfahren Sie, wie Sie genau mitforschen können!

    Dienstag, 16 Mai 2023
  • ”

    Das neue Projekt Gartenfreunde der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie lädt zur österreichweiten Mitmach-Aktion „Von Alpenkammmolch bis Zauneidechse – Gartenfreunde bitte melden“ ein. Beobachtungen von Amphbien oder Reptilien aus dem eigenen Garten, Schul- oder Gemeindegarten sind herzlich willkommen. Noch bis 14. Mai 2023 können Sie aktiv dazu beitragen, die Wissenslücken rund um Amphibien und Reptilien in Österreich zu füllen. Alle Infos dazu finden Sie natürlich auf der Projektbeschreibungsseite.

    Dienstag, 09 Mai 2023
Subscribe to this RSS feed

Seiten-Struktur

  • Home
  • Projekte
  • aktuelle Projekte
  • Projektarchiv
  • Ein neues Projekt listen
  • Mentoringprogramm
  • Eintauchen
  • Was ist Citizen Science
  • Weltweit
  • Lernen über Citizen Science
  • Ein Projekt starten
  • Offene Calls
  • Podcast
  • Blog
  • Netzwerk
  • Arbeitsgruppen
  • AG QualitätskriterienAG Qualitätskriterien
  • AG SynergienAG Synergien
  • AG Open ScienceAG Open Science
  • AG KonferenzAG Konferenz
  • AG SchuleAG Schule
  • AG D-A-CHAG D-A-CH
  • AG StrategieAG Strategie
  • ErgebnisseErgebnisse
  • Partner
  • Internationale Partner
  • Unterstützer
  • Konferenz
  • Über uns
  • Über Österreich forscht
  • Team
  • Leistungsberichte
  • Newsletter
  • Kontakt

Österreich forscht auf:

twitter Twitter facebook Facebook youtube YouTube

Citizen Science Österreich
  • Impressum
  • Registrierung
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Start
SPOTTERON Citizen Science Apps/> </a>Umsetzung & Konzeption:<br/><a href=SPOTTERON - Plattform für Citizen Science Apps