rufender Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom rufender Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom

Seit dem 1. April haben wir gemeinsam gelauscht, entdeckt, dokumentiert – und gestaunt! Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende!

Rufende Wechselkröte CC0 Zani/AmphiBiom


Über vier Monate hinweg waren engagierte Schulklassen, Familien, Jugendgruppen und Einzelpersonen in Österreich mit der AmphiApp unterwegs, um Frosch- und Krötenrufe zu dokumentieren – und das mit Erfolg:  Besonders häufig wurden Wasserfrösche und Europäische Laubfrösche gemeldet und vereinzelt auch das charakteristische Trillern der Wechselkröte aufgezeichnet. 


In der Wiener Leopoldstadt (siehe Foto) hörten  und meldeten Teilnehmer*innen sogar noch im "Endspurt" des CSA-Forschungszeitraums die Rufe der Wechselkröte– ein schöner Nachweis für ihre anhaltende Rufaktivität, selbst gegen Ende der Amphibiensaison.


Unsere Teilnehmer*innen zeigten nicht nur ein feines Gehör, sondern auch Ausdauer und Interesse. Ob bei nächtlichen Spaziergängen, Familienausflügen, Badetagen oder einfach am eigenen Gartenteich –Viele nutzten die Gelegenheit, um zu lauschen, zu beobachten und die Rufe in der AmphiApp zu dokumentieren – und trugen so aktiv zur Forschung bei. Mal leise, mal laut – die vielfältigen Rufe führten zu kleinen Entdeckungen (von sowohl Amphibien wie auch Orte/Gewässer, an denen sie zu finden sind) und wurden mancherorts sogar zu echten Naturkonzerten, die Jung und Alt gleichermaßen begeisterten. Einige besonders schöne Schnappschüsse und Erfahrungsberichte haben uns ebenfalls erreicht: beispielsweise Wasserfrösche, die gemütlich auf Seerosenblätter chillend oder im Wasser rufend, abgelichtet wurden. Aber auch Wechselkröten konnten beim Trillern fotografiert werden. 

Rufende Wechselkröte CC0 Zani/AmphiBiom
Gewässer mit rufenden Wasserfröschen CC0 JuHo1034/AmphiBiom
Chillende Wasserfrösche CC0 Zani/AmphiBiom
Gewässer mit rufenden Wasserfröschen CC0 HTL Braunau,Bionik/AmphiBiom

Nach dem vollem Einsatz unser CSA-Teilnehmer*innen übernehmen wir vom AmphiBiom-Team und analysieren in den kommenden Wochen alle eingegangenen Meldungen sorgfältig:

  • Welche Arten wurden gehört?
  • Wo waren unsere Teilnehmer*innen erfolgreich unterwegs auf ihrer „Jagd" nach Amphibienrufen?
  • Welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?

All das bereiten wir übersichtlich auf  und präsentieren die Highlights, sowie Ergebnisse in einem Blogbeitrag auf Österreich forscht, der im Herbst erscheint. Also: Dran bleiben – es lohnt sich!

Einhergehende mit den Auswertungen ermitteln wir im August die Gewinner*innen des Citizen Science Awards! Die Gewinner*innen werden Anfang September vom OeAD benachrichtigt.

Den feierlichen Abschluss des CSAs bildet die Preisverleihung beim Young Science Kongress am 23. Oktober 2025 in Linz. Dort erwartet Schülerinnen und Schüler beziehungsweise alle CSA-Gewinner*innen ein spannender Tag rund um Wissenschaft und Forschung – mit Mitmachstationen, Einblicken in aktuelle Projekte und der Gelegenheit, direkt mit Forscher*innen ins Gespräch zu kommen – wie zum Beispiel mit Mitgliedern unseres AmphiBiom-Teams!  


„Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert." 

 "Der Citizen Science Award wird vom OeAD organisiert und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert. "