Im vierten und letzten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Herpetofauna". Wir freuen uns sehr Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien im Seminar zu Gast zu haben.
Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online via Zoom mit dabei wären, würden wir Sie bitten, sich über das Anmeldeformular anzumelden.
Sollten Sie vor Ort als Hörer*in dabei sein wollen, dann kommen Sie zur angegebenen Zeit an die BOKU University, Wilhelm Exner-Haus (Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien) in den Hörsaal 3 (1. Stock).
Als Studierende*r der BOKU University würden wir Sie bitten, sich in BOKUonline anzumelden. Am Tag des Vortrages werden wir an alle registrierten BOKU-externen Personen einen Link zum Zoom Raum senden. BOKU-Studierende können den Vortrag vor Ort an der Universität für Bodenkultur Wien hören.
Inhalt des Vortrages
In Österreich sind derzeit 21 Amphibien- und 15 Reptilienarten heimisch – und alle diese Arten stehen unter Schutz und sind in den „Roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs" verzeichnet. Lebensraumverlust, Krankheiten, die Einführung gebietsfremder Arten und die fortschreitende Klimaerwärmung führen zu drastischen Bestandsrückgängen. Eine solide Datengrundlage ist daher unverzichtbar, um den Erhaltungszustand zu bewerten und die Bestände langfristig zu überwachen.
Im Naturhistorischen Museum Wien wird in der Herpetologischen Sammlung nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Amphibien und Reptilien konserviert und erforscht, sondern auch wertvolle Verbreitungsdaten heimischer Amphibien- und Reptilienarten gesammelt. Diese fließen in die Herpetofaunistischen Datenbank Österreichs ein, die sowohl historische als auch aktuelle Verbreitungsdaten umfasst – aktuell rund 130.000 Beobachtungen!
In diesem Vortrag erhalten Sie einen spannenden Einblick in die heimische Herpetofauna, die Entstehung dieser umfassenden Datenbank und die Herausforderungen, die bei der Sammlung und Auswertung der Daten auftreten. Aber auch die daraus hervorgegangenen Projekte werden vorgestellt. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die langjährige Zusammenarbeit mit Citizen Scientists, die seit 35 Jahren einen wertvollen Beitrag zur Datenerhebung leisten und so einen entscheidenden Grundstein für die wissenschaftliche Arbeit gelegt haben. Und natürlich dürfen auch die kuriosesten und außergewöhnlichsten Beobachtungen nicht fehlen, die im Laufe der Jahre in die Datenbank aufgenommen wurden!
Weiterführende Links:
Mehr zu Vortragenden
Silke Schweiger ist Leiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herpetologischen Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien (NHM). Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie intensiv mit Citizen Scientists zusammen, um wertvolle Daten für die Erforschung der heimischen Amphibien- und Reptilienarten zu sammeln und auszuwerten. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten fokussieren sich besonders auf die Verbreitung der in Österreich heimischen Arten und deren Schutzstatus. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der Taxonomie und Systematik von Reptilien.
Herpetologische Sammlung, 1. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In aller Kürze:
Teilnahme vor Ort: BOKU University, Wilhelm Exner Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien, Hörsaal 3 (1. Stock)
Teilnahme online via Zoom: Anmeldung unter https://survey.boku.ac.at/187597?lang=de
Datum: 11.06.2025
Uhrzeit: 14:00-15:30 Uhr