Call for Abstracts: Citizen Science an der EGU2022 Pixabay Lizenz geralt (https://pixabay.com/de/illustrations/erde-netzwerk-block-kette-globus-3537401/)

English Version below 

Auch im kommenden Jahr sind wir wieder mit einer Session zu Citizen Science bei der Jahresversammlung der European Geosciences Union dabei, und zwar mit der Session "Participatory Citizen Science and Open Science as a new era of environmental observation for society". Unsere Session zielt darauf ab, ein breites Publikum zu erreichen, einschließlich der aktuellen Citizen Science-Praktiker*innen der Erdwissenschaften. Auf diese Weise soll die Kommunikation zwischen verschiedenen Zielgruppen und Ansätzen erleichtert werden.

Eingereicht werden kann ab sofort bis 12. Jänner 2022.

Partizipative Citizen Science und Open Science als neue Ära der Umweltbeobachtung für die Gesellschaft

Citizen Science (die Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Prozessen) gewinnt in verschiedenen Disziplinen an Dynamik und führt zu einer zunehmenden Datenproduktion in den Geowissenschaften, die die Grenzen des Wissens erweitert. Erfolgreiche partizipative Wissenschaftsunternehmen und Citizen Observatories können potenziell aufgestockt werden, um zu größeren politischen Strategien und Maßnahmen beizutragen (z. B. die europäischen Erdbeobachtungssysteme), z. B. um in GEOSS und Copernicus integriert zu werden. Glaubwürdige Beiträge zur Wissenschaft können Bürger*innen dazu befähigen, sich aktiv an der Entscheidungsfindung zu beteiligen, wissenschaftliche Disziplinen zu überbrücken und eine lebendige, lebenswerte und nachhaltige Umwelt für die Bewohner*innen in ländlichen und städtischen Gebieten zu fördern.
Citizen Science wird oft im Kontext von Open Science gesehen, einer breit angelegten Bewegung, die offene Daten, offene Technologie, Open Access, offene Bildungsressourcen, Open Source, offene Methodik und Open Peer Review umfasst. Vor 2003 bezog sich der Begriff Open Access nur auf den freien Zugang zu von Experten begutachteter Literatur (z. B. Budapest Open Access Initiative, 2002). Im Jahr 2003 und während der "Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" wurde die Definition weiter gefasst und umfasst nun auch Forschungsrohdaten, Metadaten, Quellenmaterial und wissenschaftliches Multimedia-Material. Der Zugang zu Forschungsdaten wird immer mehr zu einem zentralen Thema für den Fortschritt der Wissenschaft. Sowohl Open Science als auch Citizen Science stellen Forscher*innen vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, eine wirksame partizipative Wissenschaft zu ermöglichen, und sind doch von entscheidender Bedeutung für die moderne Forschung und Entscheidungsträger*innen.

Wir wollen folgende Fragen stellen und Antworten darauf finden: 
  • Welche Ansätze und Instrumente können in der Erd- und Planetenbeobachtung eingesetzt werden?
  • Was sind die größten Herausforderungen beim Brückenschlag zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und wie kann man sie überwinden?
  • Welche Art der Beteiligung von Citizen Scientists (z.B. wie werden Citizen Scientists in die Forschung einbezogen, welche Gruppen sind involviert) und Open-Science-Strategien gibt es?
  • Wie wird die Transparenz von Projektergebnissen und Analysen sichergestellt?
  • Welche kritischen Perspektiven zu den Grenzen, Herausforderungen und ethischen Überlegungen gibt es?
  • Wie können Citizen Science- und Open Science-Ansätze und -Initiativen auf verschiedenen Ebenen (z. B. institutionell, organisatorisch, national) unterstützt werden? 

 English

We will be back with a session on Citizen Science at the European Geosciences Union Annual Meeting next year, with the session "Participatory Citizen Science and Open Science as a new era of environmental observation for society". Our session aims to reach a broad audience, including current Citizen Science practitioners in the Earth Sciences. In this way, we hope to facilitate communication between different audiences and approaches.

Submissions are open from now until January 12, 2022.

 Participatory Citizen Science and Open Science as a new era of environmental observation for society

Citizen science (the involvement of the public in scientific processes) is gaining momentum across multiple disciplines, increasing multi-scale data production on Earth Sciences that is extending the frontiers of knowledge. Successful participatory science enterprises and citizen observatories can potentially be scaled-up in order to contribute to larger policy strategies and actions (e.g. the European Earth Observation monitoring systems), for example to be integrated in GEOSS and Copernicus. Making credible contributions to science can empower citizens to actively participate as citizen stewards in decision making, helping to bridge scientific disciplines and promote vibrant, liveable and sustainable environments for inhabitants across rural and urban localities.
Often, citizen science is seen in the context of Open Science, which is a broad movement embracing Open Data, Open Technology, Open Access, Open Educational Resources, Open Source, Open Methodology, and Open Peer Review. Before 2003, the term Open Access was related only to free access to peer-reviewed literature (e.g., Budapest Open Access Initiative, 2002). In 2003 and during the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities", the definition was considered to have a wider scope that includes raw research data, metadata, source materials, and scholarly multimedia material. Increasingly, access to research data has become a core issue in the advance of science. Both open science and citizen science pose great challenges for researchers to facilitate effective participatory science, yet they are of critical importance to modern research and decision-makers.

We want to ask and find answers to the following questions:
  • Which approaches and tools can be used in Earth and planetary observation?
  • What are the biggest challenges in bridging between scientific disciplines and how to overcome them?
  • What kind of participatory citizen scientist involvement (e.g. how are citizen scientists involved in research, which kind of groups are involved) and open science strategies exist?
  • How to ensure transparency in project results and analyses?
  • What kind of critical perspectives on the limitations, challenges, and ethical considerations exist?
  • How can citizen science and open science approaches and initiatives be supported on different levels (e.g. institutional, organizational, national)?