Sliders01_landscape.jpeg
Entdecke Citizen Science Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy - copy
qualitätskriterien für Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Jetzt ein neues Projekt listen
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Entdecke die Citizen Science Konferenz
previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science
    Sehr vereinfacht gesagt, werden in Citizen Science wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateur*innen [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher…
  • Über Österreich forscht
    Was ist Österreich forscht (www.citizen-science.at)? Das Citizen Science Network Austria (gegründet 2017) mit der dazugehörigen Onlineplattform Österreich forscht (gestartet 2014) ist ein Netzwerk aus Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, welche, unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend…
  • Eintauchen und Mitforschen!

    Sie interessieren sich für Wissenschaft in Österreich, an der Sie selbst mitforschen können? Dann sind Sie auf Österreich forscht genau richtig. Sie möchten sich über Citizen Science informieren und fragen sich, was das eigentlich ist? Dann tauchen Sie in unsere Info-Seiten ein. Sie möchten Neuigkeiten zu Citizen Science erfahren, direkt Fragen stellen oder ein bestimmtes Thema diskutieren? Dann ist unser Blog das richtige für Sie. Sie möchten selbst mitforschen und sind auf der Suche nach einem Projekt? Dann klicken Sie sich durch unser vielfältiges Projektangebot.

    Mehr über Österreich forscht

BaF - Biodiversität am Friedhof

  • pflanzen
  • Tiere
  • Pilze
  • Landnutzung
Seit April 2021 erforscht das Projekt BaF-Biodiversität am Friedhof in Zusammenarbeit mit der Friedhöfe Wien GmbH die Artenvielfalt auf österreichischen Friedhöfen mit besonderen Fokus der Wiener Friedhöfe. Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu dokumentieren und den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf diese urbanen Lebensräume zu untersuchen.  Diese enge Zusammenarbeit zwischen…
Wissen macht Leute – der Citizen Science Podcast von Österreich forscht Seit März 2022 produziert Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange 94.0, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht: „Wissen macht Leute“. Jede Episode bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists oder Entscheidungsträger*innen näher. In unseren Sendungen stellen wir…

Wilde Nachbarn

  • Tiere
  • Landnutzung
Nisten an Ihrem Haus oder in Ihrem Stall Schwalben? Haben Sie mitten im Ort einen Dachs gesehen? Oder beobachten Sie regelmäßig einen Turmfalken in Ihrem Garten? Wir interessieren uns für Ihre Wildtier-Beobachtungen im ländlichen Siedlungsraum. Darauf basierend erhoffen wir uns eine breite Datengrundlage, um die Verbreitung diverser Vögel und anderer Wildtiere…

Open Reassembly

  • geschichte
  • Kultur
Viele archäologische Artefakte sind heute nur mehr in Bruchstücken erhalten. Das Wiederzusammensetzen dieser Teile zur ursprünglichen Form ist daher eine wichtige, aber gleichzeitig schwierige Aufgabe für die Archäologie.  Computergestützte Methoden können diese Aufgabe zwar erleichtern oder vereinzelt sogar teilweise lösen. Aufgrund des zumeist schlechten Erhaltungsgrades dieser Artefakte, sowie auch ihrer…
Die Registrierung ist vom 03.11.2025 bis 03.02.2026 geöffnet. Wir bieten von 03.11.2025 bis 09.01.2026 eine Early-bird-Registrierung an, bei der eine Registrierung zu einem vergünstigten Preis möglich sein wird. Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an der ÖCSK 2026 ist eine Anmeldung zur Konferenz, sowie die Entrichtung der Registrierungsgebühren erforderlich. Dies…
Die Registrierung für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 ist ab sofort bis zum 03.02.2026 möglich. Schauen Sie auf der Registrierungsseite vorbei und erfahren Sie, welche Tarife es gibt. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns in diesem einstufigen Call for Abstracts auf Ihre Einreichungen für Vorträge, Short Pitches (mit Poster), Workshops, Trainings oder Forschungskioske. Bitte finden Sie am Ende dieser Seite den Link zum Einreichformular. Im Februar 2026 macht die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz in der Steiermark Station. Die Montanuniversität Leoben,…
Das Organisationsteam Die Österreichische Citizen Science Konferenz wandert zu jedem Austragungstermin an einen anderen Ort. 2026 findet die Konferenz an der Montanuniversität Leoben statt. Das Organisationsteam für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 besteht aus: Johanna Irrgeher Johanna Irrgeher Julia Mayerhofer-Lillie Julia Mayerhofer-Lillie Petra Siegele Petra Siegele Florian Heigl Florian…
Tagungsort Die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz findet an der Montanuniversität Leoben in der Steiermark statt. Adresse Montanuniversität Leoben Franz Josef-Straße 188700 LeobenÖsterreich Anreise  Anreise mit der Bahn: Bahnlinien Wien - Klagenfurt - Villach oder Salzburg - Graz; Station Leoben Hbf., dann zu Fuß circa 5 Gehminuten bis zur Universität…
Hier finden Sie in wenigen Wochen das Programm der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2026. Das Programm selbst besteht aus mehreren parallel stattfindenden Sessions und Workshops, sowie Posterpräsentationen und Vorträgen von eingeladenen Keynotes.  Keynotes Henry Sauermann Titel: Citizen Science und der Privatsektor: Chancen und Herausforderungen Henry Sauermann ist Professor an der European School…
Im Februar 2026 macht die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz in der Steiermark Station. Die Montanuniversität Leoben, das Citizen Science Network Austria und die OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung laden nach Leoben ein, wo sich die Citizen Science Community vom 24.–26. Februar unter dem Motto "Kreisläufe des Wissens" im Herzen Österreichs…
Die hier angeführten Termine erheben nicht den Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wenn Sie Kenntnis von einem Termin haben, der hier nicht angeführt ist, oder Sie einen fehlerhaften Eintrag entdecken, dann melden Sie sich bitte gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak2f2cc387b88980177f102e59d4bfc010').innerHTML…
Seite 1 von 69